A

  

Erlernen von Lösungsfunktionen  für selbst- ständige Wortschatzerweiterung und sicheren schriftlichen Sprachgebrauch 

Die Arbeitsblätter "Meistertraining mit Knobelaufgaben" orientieren
sich nicht ausschließlich am bayerischen Grundwortschatz.

     Inhaltsverzeichnis dieser Seite 
Wenn Sie schneller und direkter Lernziele und Beispiele ansehen wollen, so klicken Sie im folgenden Inhaltsverzeichnis die kleinen bunten Schalt- flächen an!
Neue Wörter durch Reimen sicher schreiben
Neue Wörter mit gleichen Buchstabengruppen schreiben
Schwierige Lautverbindungen als Lösungsfunktion für neue Wörter einprägen und üben
Schwierige, seltene oder stumme Laute bzw. Lautverbindungen
Paare und Gruppen sammeln hilft beim Erkennen von Wortarten
Neue  stammverwandte Wörter ableiten
Wortfamilien erkennen
Laute abhören: kurz oder lang

       Lernziele und Beispiele
   Neue Wörter durch Reimen sicher schreiben     
Erkennen: Ein ausgetauschter Buchstabe kann den Sinn eines Wortes vollkommen verändern. 
Strategie: Bei Reimwörtern verändere ich nur einen oder zwei Buchstaben am Anfang des Wortes, den Rest kann ich vollkommen gleich schreiben.

Namenwörter reimen

Tunwörter reimen

Wiewörter reimen

gemischte Wortarten

Wiewörter reimen

Namenwörter reimen

   Neue rter mit gleichen Buchstabengruppen     
Erkennen: Es gibt Wortbausteine, die oft vorkommen. Ich merke mir solche Bausteine. 
Strategie: Wenn ich diese Bausteine in einem Wort heraushöre, erinnere ich mich und kann auch neue Wörter mit diesen Bausteinen schnell schreiben, ohne viel nachdenken zu müssen.
Hinweis: In "Meistertraining mit Knobelaufgaben" üben wir folgende Signal-
gruppen:
achassatzag, art, ankenkechelleileicheitink, indingimmischierundutück 

 Schwierige Lautverbindungen als Lösungs-
 funktion für neue Wörter einprägen und üben 
Erkennen: Es gibt Lautverbindungen, die man schlecht hört. Hörschreiben ist dann nur möglich, wenn man durch oftmaliges Schreiben von Wörtern mit solchen Lautverbindungen das Ohr geschärft hat. 
Strategie: Wörter mit so schwierigen Lautverbindungen wie bl, br, ld, nd, gl, kl, st und schl üben wir durch Schreiben von Beispielen.
 

   Selten, doppelt oder stumm  
Erkennen: Es gibt Laute, die kommen sehr selten vor, z.B. j, y, qu. Deshalb vergessen wir sie leicht.
Es gibt Laute, die hören unsere Ohren gleich oder fast gleich, aber trotzdem werden sie anders geschrieben, z. B. eu und äu, s und ß, f und v, k und ck. 
Strategie: Wörter mit seltenen oder schwierigen Buchstaben müssen wir uns durch oftmaliges Schreiben einprägen, damit wir sie ohne Nachdenken schreiben können. 
Erkennen: Es gibt Laute, die man nicht hören kann, z. B. das stumme h oder das e bei ie, aa, ee und oo. Hörschreiben ist dann nicht möglich. 
Strategie: Wörter mit solchen Schreibweisen müssen wir uns durch Üben einprägen, bis wir  sie automatisiert schreiben. 

   Sammeln von Paaren und Gruppen hilft
Erkennen: Manchmal kann man Wortarten besser unterscheiden, wenn man sich Paare als Beispiel merkt. Wenn man Wörter sammeln muss, geht es schneller, wenn man  Paare sucht. 
Strategie: Auswendig lernen von solchen Paaren und Gruppen und kleine "Gedichte" helfen, sich schwierige Wörter einzuprägen und sich wieder an sie zu erinnern.

   Neue stammverwandte Wörter ableiten 
Erkennen: Aus Namenwörtern können Tunwörter oder Wiewörter entstehen, aus Tunwörtern  Namenwörter und Wiewörter, aus Wiewörtern Namenwörter und Tunwörter. Abgeleitete Namenwörter bekommen dann einen großen Anfangsbuchstaben, Wiewörter und Tunwörter werden klein geschrieben. Der Stamm bleibt gleich.
Strategie: Bei neuen Namenwörtern schreiben wir immer den Begleiter dazu, damit wir uns an den großen Anfangsbuchstaben erinnern. 

Tunwort - Namenwort

Tunwort - Wiewort

Wiewort - Namenwort

   Wortfamilien erkennen 
Erkennen: Mit gleichem Stamm gibt es manchmal ganze Familien mit vielen Wörtern: Namenwörtern, Tunwörtern und Wiewörtern.
Strategie: Der Wortstamm wird gleich geschrieben. Der Begleiter hilft uns zu erkennen, wann wir Wörter einer Familie mit großen Anfangsbuch-
staben schreiben müssen. 
Hinweis: "Meistertraining mit Knobelaufgaben" beschränkt sich auf das bewusste Erleben und Erkennen einer Wortfamile durch Finden eines "Faulen Eies" und ordnendes Abschreiben. Selbstständig nach Wortfamilien z.B. im Lexikon zu suchen, ist nur der Differenzierung  vorbehalten.

   Laute auf ihre Länge hin abhören 
Hinweis: Um die Grundlage für das so nötige Regeldenken bei Dehnung und Schärfung zu legen, übt das "Meistertraining" vermehrt das schwierige Abhören von Lauten.
Erkennen: Laute können in Wörtern lang oder kurz  klingen.
Strategie: Um zu erkennen, ob Laute lang oder kurz klingen, "probieren" wir: Wir sprechen das Wort einmal mit langem und dann mit kurzem Laut. Wie klingt das Wort richtig?
Wir merken uns: Hören wir ein  langes  i , dann schreiben wir fast im- mer  ie