Arbeitsheft "Tricks für Schlaue 1"

Auf dieser langen Seite erleben Sie ausführlich und systematisch, wie die Strate-
gien  mit "Bilderbuchseiten" eingeführt und durch Arbeitsaufgaben eingeübt und angewendet werden. 
Wenn Sie schneller und direkter ausgewählte Lernziele und Beispiele ansehen wollen, so klicken Sie im folgenden Inhaltsverzeichnis die kleinen bunten Schalt-
flächen an..

Inhaltsverzeichnis dieser Seite
 1.

Erlernen von Lösungsfunktionen für das Verwenden und
Verändern von geübten Wörtern.

Mehr Buchstaben schreiben als man Laute hört

Großschreiben der Namenwörter - Trick "Begleiter"

Mehrzahlformen schreiben 

Tunwörter haben einfache Endsilben 

Tunwörter in der Erzähl-Form -Trick "t"    

Wiewörter erkennen und klein schreiben

Die Endung der Wiewörter muss passen

2. Erlernen von Lösungsfunktionen für das sichere Erweitern des Grundwortschatzes um ungeübte Wörter - Strategien, 
um Sätze  und Geschichten zu schreiben
Neue Wörter durch Reimen sicher schreiben
Neue Wörter mit gleichen Buchstabengruppen schreiben
Schwierige Lautverbindungen als Lösungsfunktion für neue Wörter einprägen und üben
Neue Riesen-Wörter aus bekannten Wörtern bilden 
Schwierige, seltene oder stumme Laute bzw. Lautverbindungen
Paare sammeln hilft beim Erkennen von Wortarten
Strategien für das "Sätze schreiben" finden
Strategien für das "Geschichten schreiben" finden
3. Jede Aufgabe wird durch den Schüler selbst kontrolliert
Selbstkontrolle mit den Lösungen in den Randstreifen

Didaktische Ziele des Arbeitsheftes, 
durch Beispiele veranschaulicht

Erlernen von Lösungsfunktionen für das  Verwenden
und Verändern der mit der Kartei geübten Wörter 

  

Die Lösungen für die Selbstkontrolle befinden sich jeweils in den
 Randstreifen der Folgeseite, die durch Falten sichtbar wird. 

   Mehr Buchstaben schreiben als man Laute hört
Erkennen: Manche Laute bestehen aus zwei oder drei Buchstaben. 
Strategie: Diese Laute müssen wir uns gut merken, damit wir sie beim Lesen sofort als Zwillinge oder Drillinge entdecken bzw. beim Hören richtig in die Schrift umsetzen können. 

"Bilderbuchseite" zum Entdecken, Verstehen, Nachblättern und Einprägen der Strategie

Beispiele aus den Arbeitsseiten zu " Ein Laut, mehrere Buchstaben"

Wir hören ein  .i , das lang gesprochen wird, aber wir schreiben ie .

Eu und eu hören wir als einen Laut, wir sehen aber zwei Buch-
staben. Eu und eu sind selten, deshalb merken wir uns einige Wörter, damit wir nur diese mit Eu oder eu schreiben.

   Großschreiben der Namenwörter - Trick "Begleiter"
Erkennen: Namenwörter benennen Menschen, Tiere, Pflanzen und Dinge. Diese schreiben wir mit großen Anfangsbuchstaben. 
Strategie: Namenwörter überprüfen wir durch Voranstellen der Begleiter der  die das und die.

"Bilderbuchseite" zum Entdecken, Verstehen, Nachblättern und Einprägen der Strategie

Beispiele aus den Arbeitsseiten: Begleiter als Lösungsfunktion

  1. Den Anfangsbuchstaben in ein Lückenwort mit  Platzhalter schreiben  
  2. Das Wort mit dem Begleiter als Strategie für das Großschreiben notieren

Den Begleiter als Lösungsfunktion für das Erkennen von Namenwör-
tern benützen: Welche von diesen Wörtern werden groß geschrieben?

   Mehrzahlformen schreiben  
Erkennen: Wörter zeigen z. B. durch  e   en   er  ,  dass mehr gemeint sind. 
Strategie: Die kleinen Endungen kommen öfter vor. Ich merke sie mir ohne Schwierigkeiten.
Erkennen: Manche Wörter verändern in der Mehrzahl   a zu ä   o zu ö   u zu ü  und  au zu äu.
Strategie: Wenn ich Wörter in der Mehrzahl höre, denke ich an die Einzahl. Ich denke: ä kommt von a, ö kommt von o, ü von u, äu von au (eu-Wörter merke ich mir als Gruppe).

"Bilderbuchseite" zum Entdecken, Verstehen, Nachblättern und Einprägen der Strategie. 

Beispiele aus den Arbeitsseiten: Mehrzahl bzw. Einzahl bilden

Die Einzahl ist gegeben. Die Schüler bilden aus dieser Einzahlform bewusst die 
Mehrzahlform: Sie schreiben die Einzahlform nach und ergänzen zur Mehrzahl.

Die Mehrzahl ist gegeben. Die Schüler müssen die Buchstaben
und Umlaut-Punkte, welche die Mehrzahl signalisieren, erkennen.
Sie streichen diese weg, so dass nur mehr die Einzahlform gilt.

Die Einzahl der Wörter ist mit der Kartei geübt. Die 
Schüler schreiben zu den Bildern die Mehrzahlform.

    Die Schüler bilden aus der Einzahlform bewusst die Mehrzahlform mit den
   
Umlauten ä und ü. Sie schreiben die Einzahlform nach und ergänzen sie.

Innerhalb eines Textes müssen die Schüler entscheiden, ob die Einzahl- oder Mehrzahlform richtig ist. Sie ergänzen die vorgegebenen Lückenwörter.


    Tunwörter haben einfache Endsilben      
Erkennen: Tunwörter haben einfache Endsilben. Diese enden  immer  auf  en .
Strategie: Bei Tunwörtern müssen wir nur gut auf den Anfang hören, die Silbe am Ende ist einfach zu schreiben.

Beispiele aus den Arbeitsseiten: Endsilben der Tunwörter erkennen

Bei Wörtern, die  bereits mit der Kartei geübt sind, 
bewusst die Endsilben beachten und ergänzen.

Gezeichnete Tunwörter nach ihren Endsilben abhören und 
dann den passenden geschriebenen Endsilben zuordnen


   Tunwörter in der Erzähl-Form -Trick "t"     
Erkennen: Tunwörter zeigen durch  am Ende, wenn sie in einem Satz erzählen, dass ein Mensch, ein Tier oder ein Ding etwas tut .
Strategie: Es ist immer ein hartes  t   am Ende eines Tunwortes, wenn es über einen Menschen, ein Tier oder ein Ding erzählt.

"Bilderbuchseite" zum Entdecken, Verstehen, Nachblättern und Einprägen der Strategie

Beispiele aus den Arbeitsseiten: Tunwörter in Sätzen verändern

                          Die Situation auf dem Bild soll durch einen Satz erzählt 
                          werden. Die Tunwörter müssen im Satz stimmen. 

Sätze fast selbstständig mit dem Tunwort in der Erzählform schreiben


    Wiewörter erkennen und klein schreiben       
Erkennen: Wiewörter erzählen, wie jemand ist. Wiewörter schreiben wir klein.
Strategie: Wir fragen: Wie ist ... 

Beispiele aus den Arbeitsseiten: "Wie ist.." als Lösungsfunktion

Figuren und Wiewörter im Spiel und durch Striche einander zuordnen

Diese Wiewörter erzählen, wie die Farbe ist. Farbwörter sind 
Wiewörter. Wir  schreiben sie klein.

   Die Endung der Wiewörter muss passen    
Erkennen: Wiewörter richten sich nach dem Namenwort, von dem sie das Wie erzählen. Sie hängen sich  e   er  oder  es  an, damit sie zum Namenwort passen.
Strategie: Die kleinen Endungen kommen oft vor. Ich merke mir, dass sie ohne Besonderheit sind. Ich schreibe sie, wie ich sie höre.

"Bilderbuchseite" zum Entdecken, Verstehen, Nachblättern und Einprägen der Strategie

Beispiele aus den Arbeitsseiten: Wiewörter ändern ihre Endung

e oder er oder es anhängen, dann passt das Wiewort zum Namenwort !
Mit der Kartei geübte Wörter verändern, die Platzhalterbuchstaben helfen.

e oder er oder es anhängen, dann passt das Wiewort zum Namenwort !
Das vorgegebene Wiewort macht die Veränderung augenscheinlich.

  Erlernen von Lösungsfunktionen für das sichere Er-
  weitern des Grundwortschatzes mit ungeübten Wörtern 
   Neue Wörter durch Reimen sicher schreiben     
Erkennen: Ein ausgetauschter Buchstabe kann den Sinn eines Wortes vollkommen verändern. 
Strategie: Bei Reimwörtern verändere ich nur einen oder zwei Buchstaben am Anfang des Wortes, den Rest kann ich vollkommen gleich schreiben.

"Bilderbuchseite" zum Entdecken, Verstehen, Nachblättern und Einprägen der Strategie

Beispiele aus den Arbeitsseiten: Reimen als Lösungsfunktion lernen

                   1. Das Reimen verstehen und erlernen,  Reimbilder verbinden
                   2. Reimwörter  schauend und hörend vergleichen - zuordnen 

Reimwörter  mit Hilfe von Abbildungen und Platzhalter-Wörtern finden

Neue Tunwörter durch die Analogieübung "reimen"  finden.
Die angegebenen Anfangsbuchstaben haben Hilfsfunktion.

Neue Wörter durch Reimen finden: Die Grundwörter sind mit der Kartei geübt.

Den Wortschatz durch Reimen erweitern: Namenwörter und Tunwörter

Neue Wiewörter durch Reimen finden. Die Funktion des Reimens
 muss beherrscht werden, da die Grundwörter fingiert sind.

   Neue rter mit gleichen Buchstabengruppen     
Erkennen: Es gibt Wortbausteine, die oft vorkommen. Ich merke mir solche Bausteine. 
Strategie: Wenn ich diese Bausteine in einem Wort heraushöre, erinnere ich mich und kann auch neue Wörter mit diesen Bausteinen schnell schreiben, ohne viel nachdenken zu müssen.

"Bilderbuchseite" zum Entdecken, Verstehen, Nachblättern und Einprägen der Strategie

Beispiele aus den Arbeitsseiten: Buchstabengruppen als  Lösungsfunktion

Neue Wörter mit dem Wortbaustein se analog schreiben: 
Nur Namenwörter ohne Endbuchstaben 

Neue Wörter mit dem Wortbaustein ach  analog schreiben: 
Namenwörter und Tunwörter,  mit weiteren Endbuchstaben

Neue Wörter mit den Wortbausteinen ind und and durch Analogien schreiben

Neue Tunwörter analog mit  gleichen Endsilben schreiben

 Schwierige Lautverbindungen als Lösungs-
 funktion für neue Wörter einprägen und üben 
Erkennen: Es gibt Lautverbindungen, die man schlecht hört. Hörschreiben ist dann nur möglich, wenn man durch oftmaliges Schreiben von Wörtern mit solchen Lautverbindungen das Ohr geschärft hat. 
Strategie: Wörter mit so schwierigen Lautverbindungen wie z. B. bl , br, gr üben wir durch Schreiben von Beispielen.
 
Beispiele aus den Arbeitsseiten: Schwierige Lautverbindungen durch Üben in Wortgruppen für neue Wörter bereitstellen

Drei Wörter mit dem schwierigen sp schreiben und sich als Gruppe merken

Drei Wörter mit dem schwierigen ld schreiben und sich als Gruppe merken

Die Buchstabengruppen Sa, sa und Br, br bewusst  als Lösungs-
funktion für sicheres Schreiben neuer Wörter anwenden

Die Buchstabengruppen Bl und bl als Lösungsfunktion für das 
Finden  und Schreiben der Wörter im Kreuzworträtsel anwenden

 Neue Riesen-Wörter aus bekannten Wörtern bilden  

Erkennen: Wenn zwei Wörter sich "zusammensetzen", bekommen sie meist eine ganz neue Bedeutung. 
Strategie: Wenn ich ein Riesen- Namenwort schreiben muss, denke ich an die zwei oder drei Teile, die ich bereits kenne.
Das Zusammengesetzte Namenwort schreiben wir wie Namenwörter vorne groß, aber innen wird der große Anfangsbuchstabe zum kleinen.

"Bilderbuchseite" zum Entdecken, Verstehen, Nachblättern und Einprägen der Strategie

Beispiele aus den Arbeitsseiten: Neue Riesenwörter bilden

Die Wörter am Anfang sind  geübt, die restlichen vorgegeben. 
Die Begleiter haben Lösungsfunktion für die Großschreibung.

Alle Wortteile sind vorgegeben. Abbildungen und Begleiter haben Lösungsfunktion für das Wesen zusammengesetzter Namenwörter.

Alle Wortteile sind  geübt. Die Bilder sind die einzige Lösungshilfe.

   Schwierig, selten oder stumm  
Erkennen: Es gibt Laute, die kommen sehr selten vor, z.B. j, y, qu. Deshalb vergessen wir sie leicht.
Es gibt Laute, die hören unsere Ohren gleich oder fast gleich, aber trotzdem werden sie anders geschrieben, z. B.
eu und äu, s und ß,
 
f und v, k und ck
Strategie: Wörter mit seltenen oder schwierigen Buchstaben müssen wir uns durch oftmaliges Schreiben einprägen, damit wir sie ohne Nach-
denken schreiben können. 
Erkennen: Es gibt Laute, die man nicht hören kann, z. B. das stumme h oder 
das
e bei ie. Hörschreiben ist dann nicht möglich. 
Strategie: Wörter mit solchen Schreibweisen müssen wir uns durch Üben einprägen, bis wir  sie automatisiert schreiben. 

"Bilderbuchseite" zum Entdecken, Verstehen, Nachblättern und Einprägen der Strategie

Beispiele aus den Arbeitsseiten: Lösungsfunktion "als  
Gruppe
merken" für Wörter mit seltenen Buchstaben 

Wörter mit V und v sind selten, deshalb merken wir uns diese in Gruppen 

Wörter mit ß sind selten, deshalb merken wir uns einige als Gruppe 

Wörter mit dem stummen h sind selten, deshalb 
merken wir uns einige Wörter als Gruppe.

Wörter mit i und e getrennt gelesen sind selten, deshalb merken wir uns zwei 

Wörter mit ä bereits in der Einzahl sind selten, deshalb merken
 wir uns drei, am besten in Erinnerung an diese Zeichnung. 

   Paare helfen beim Erkennen von Wortarten
Erkennen: Manchmal kann man Wortarten besser unterscheiden, wenn man sich Paare als Beispiel merkt. Wenn man Wörter sammeln muss, geht es schneller, wenn man  Paare sucht. 
Strategie: Auswendig lernen von solchen Paaren hilft, sich schwierige Wörter einzuprägen und sich wieder an sie zu erinnern.

"Bilderbuchseite" zum Entdecken, Verstehen, Nachblättern und Einprägen der Strategie

Beispiele aus den Arbeitsseiten: Lösungsfunktion "Wortpaare" 

Wortpaare erkennen und als Lösungsfunktion anerkennen 

Paare von Wiewörtern so durch Anfügen von Endungen ver-
ändern, dass sie zu den gezeichneten Namenwörtern passen

   Strategien für das "Sätze schreiben" finden
Erkennen: Sätze erzählen etwas.  Sie beginnen mit großen Buchstaben und enden mit einem Punkt. 
Strategie: Wenn wir etwas erzählen, machen wir Sätze.

"Bilderbuchseite" zum Entdecken, Verstehen, Nachblättern und Einprägen der Strategie

Ausschnitt aus der "Bilderbuchseite" für die Strategie "Sätze schreiben"

Beispiele aus den Arbeitsseiten: Strategien fürs "Sätze schreiben" 

Purzelsätze mit Wiewörtern zu sinnvollen Sätzen 
ordnen: Großen Satzanfang und Punkte anwenden

Unvollständige Sätze durch Wörter und Punkte fertig schreiben

Erzählsätze fertig schreiben: Tunwörter abändern und Punkte setzen.

     Strategien für das "Geschichten schreiben" finden
Erkennen: Geschichten erzählen etwas durch Sätze. Sie haben eine Überschrift. Sie müssen in der richtigen Reihenfolge erzählen.
Strategie: Wir überprüfen, ob wir eine Überschrift haben. Wir überprüfen, ob die Reihenfolge der Sätze richtig ist . Wir überprüfen, ob die Sätze einen großen Anfang und einen Punkt haben.

Beispiele aus den Arbeitsseiten: Strategien fürs Geschichten schreiben erlernen

Aus den Purzelsätzen eine Geschichte schreiben, die zu einer  
Abbildung auf dem oberen Teil der Seite des Arbeitsheftes passt. 

Lückensätze ergänzen und die Geschichte 
durch die Überschrift vollständig machen.

In der letzten Einheit als Leistungstest aus Wörtern 
und Bildern  eine Geschichte schreiben

Und immer Selbstkontrolle mit der Lösung in den Randstreifen !

3.

 Und zu jeder bearbeiteten Aufgabe folgt die Selbstkontrolle
 durch den Schüler mit Hilfe der Lösungen im Randstreifen

Die Randstreifen aller Seiten mit Arbeitsaufgaben sind gerillt, so dass sie sich leicht nach
vorne und hinten falten lassen. Denn: Ist eine Aufgabe fertig, so klappen die Schüler den Randstreifen um. Dort sehen sie unter der gleichen Vignette die Lösung der Aufgabe.

  Die Schüler vergleichen Buchstabe für Buchstabe.
Jeder Richtige Buchstabe bekommt mit einem Farbstift ein farbiges Häkchen.
Jeder falsche Buchstabe wird ausradiert und farbig berichtigt. So hat das Kind sein
       Erfolgsgefühl und der Lehrer sieht doch, wo der Schüler einen Fehler hatte.